Das HINTERRAD eines Dualtron Victor Scooters wechseln – Reifen und Schlauch

Wie wechselt man den Reifen und den Schlauch am Hinterrad eines Dualtron Scooters ? Reparaturanleitung für Minimotors Dualtron Victor Elektro-Scooter

Intro : Reparatur Hinterrad Dualtron Victor

Hallo zusammen und willkommen zu einem neuen MoovMoov-Tutorial ! In diesem Video sehen wir uns gemeinsam an, wie man den Reifen und den Schlauch am Hinterrad eines Elektro-Scooters vom Typ Dualtron Victor auswechselt. Wir haben versucht, dieses Tutorial möglichst ausführlich und anschaulich zu gestalten, um euch so alle erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen!

Abnehmen des Schutzblechs

Zunächst schrauben wir also das Schutzblech ab. Es ist mit 4 Schrauben befestigt. 2 auf der linken Seite der Hinterradgabel. Und 2 auf der anderen Seite.

Um das Schutzblech abzunehmen, muss man lediglich die beiden Schrauben, die sich auf der linken Seite befinden, lösen. Danach können wir die beiden Muttern rechts abschrauben. Und dann das Ganze herausnehmen.

Die beiden Schrauben des Schutzblechs werden mit einem langen Inbusschlüssel Größe 4 herausgedreht.

Um leichter an die Schrauben heranzukommen, wenden wir folgenden kleinen Trick an : Man führt dazu einen Spanngurt mit Ratsche um den Reifen herum. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Luft mehr im Reifen vorhanden ist. Dann wird der Reifen festgezogen. Auf diese Weise verringert sich der Umfang des Reifens und man hat mehr Platz, um die Schrauben des Schutzblechs zu lösen.

Nun kann der Gurt wieder abgenommen werden. Die beiden Muttern werden mit einem 18er-Schlüssel abgeschraubt. Danach werden die beiden Unterlegscheiben herausgenommen.

Ausbau des Gabelarms

Jetzt kann der rechte Gabelarm der Hinterradgabel entfernt werden. Dafür gibt es zwei Methoden.

Methode 1 : Zum Schutz wird ein Tuch auf der Innenseite des Gabelarms eingelegt. Dann führt man einen langen Inbusschlüssel ein. Man klopft mit einem Hammer dagegen, um so den Gabelarm aus der Achse zu lösen.

Methode Nummer 2 : Man kann dafür auch einen kleinen Bolzenzieher verwenden. Dieser wird einfach auf die Gabelbolzen gesetzt und man zieht den Gabelarm nach außen.

Abkoppeln des Hinterrads vom Motor

Nun können die sechs Schrauben von der Felge gelöst werden. Wenn die Schrauben zum ersten Mal herausgeschraubt werden, kann es sein, dass sie eine Gewindesicherung haben und deshalb besonders fest angezogen sind. Um zu vermeiden, dass ein Schraubgewinde beschädigt wird, empfiehlt es sich, möglichst gute Inbusschlüssel zu verwenden, ein paar Tropfen WD40 aufzutragen und jede Schraube vor dem Loslösen mit einer Heißluftpistole gut zu erwärmen.

Nun kann das Hinterrad von unserem Dualtron Victor abgenommen werden.

Abnehmen der beiden Felgenhälften

Die beiden Halbfelgen werden herausgenommen. Und dann der kaputte Schlauch herausgezogen.

Herausziehen des geplatzten Fahrradschlauchs + Trick

Sollte der Reifen noch in Ordnung sein und ihr wollt ihn wieder verwenden, gibt es einen kleinen Trick, mit dem man die Stelle, “ den Bereich“, leicht finden kann, wo sich eventuell noch ein kleiner, nicht sofort sichtbarer Nagel befindet, der dann möglicherweise ein Loch im neuen Schlauch verursachen könnte. Bevor wir also unseren alten Schlauch entfernen, markieren wir mit einem Filzstift oder mit etwas Klebeband auf dem Reifen die Stelle, an der sich das Ventil befindet.

Dann kann der geplatzte Schlauch herausgenommen und aufgepumpt werden. Anschließend taucht man ihn unter Wasser, um die Stelle zu finden, an der er durchstochen wurde.

So lässt sich der Bereich, wo eventuell ein Splitter stecken geblieben ist, ausfindig machen und genauer untersuchen.

Montage des neuen Reifens Road 80/65-6

Nun kann mit der Montage des neuen Reifens begonnen werden. Zuerst checkt man die Drehrichtung anhand des Pfeils seitlich am Reifen.

Dann legt man den Schlauch ein, wobei das Ventil nach rechts zeigen muss.

Anbringen der Felgen am Reifen

Danach kann man die beiden Felgenhälften wieder am Reifen anbringen. Damit sie einander richtig gegenüberliegen, kann man einen Inbusschlüssel durch die Löcher führen, um sie korrekt zu positionieren.

Dabei muss sichergestellt werden, dass der Schlauch mit keinem Stück die Felge berührt, damit er nachher, wenn das Ganze wieder zusammengeschraubt ist, nicht eingeklemmt wird. Anschließend, das ist zwar nicht obligatorisch, aber um das Einsetzen des Rades so leicht wie möglich zu machen ist es hilfreich, wenn man die beiden Felgen mit zwei Kabelbindern festschnürt.

Einbau des reparierten Hinterrads an den Motor

Bevor das Rad wieder montiert wird, nutze ich diese Gelegenheit, um den Motor gründlich zu reinigen und die Bremsscheibe von Schmierfett zu befreien. Dann gebe ich einen kleinen Tropfen WD40 darauf, damit die Felge sich leicht um den Motor herum einfügen lässt.

Ich setze das Rad so an, dass es auf die Löcher gerichtet ist.

Anschrauben des Hinterrads an den Scooter

Nun können die 6 Schrauben nacheinander eingeschraubt werden.

Wenn alle Schrauben festgeschraubt sind, ziehe ich den neuen Reifen mit dem Spanngurt fest.

Wiedereinbau der Dualtron-Hinterradgabel

Ich gebe ein paar Tropfen WD40 auf die beiden Achsen, damit der Gabelarm leichter darüber gleitet.

Dann wird der Gabelarm auf den beiden Achsen positioniert. Das erfordert etwas Feingefühl und man sollte auf jeden Fall genau hinschauen, was man gerade tut. Wenn die Zahnräder richtig ausgerichtet sind, bringt man den Gabelarm mit einem Holzhammer zurück in seine Halterung.

Nun können wir: – Unser Schutzblech wieder befestigen, indem wir die beiden Schrauben festziehen. – Die beiden Unterlegscheiben wieder einlegen. – Die beiden Muttern wieder festschrauben.

Reifendruck Dualtron Victor

Und den neuen Reifen des kleinen Dualtron Victor aufpumpen.