Intro: Vorderrad-Reparatur Ninebot G30 Max
Hallo zusammen, in diesem Tutorial zeigen wir euch, wie man bei einem Ninebot Max G30 den Tubeless-Reifen am Vorderrad auswechselt.
Es geht uns hier nicht darum, euch vorzuführen, dass das hier eine einfache Reparatur ist. Nein, wir wollen euch vielmehr vermitteln, dass es sich um eine Reparatur handelt, die sich mithilfe der richtigen Technik und der richtigen Werkzeuge durchaus gut umsetzen lässt.
🛒 Tubeless-Reifen für Ninebot G30 mit Präventiv-Gel
🛒 Die perfekte Ventilverlängerung zum Reifenaufpumpen
🛒 Die Hercules-Reifenheber
Vor der Erstellung dieses Tutorials haben wir natürlich viele verschiedene Techniken ausprobiert und diese hier ist unserer Meinung nach die einfachste.
Entfernen der Abdeckungen der Vorderradgabel
So, jetzt geht es los: Wir beginnen damit, die gelben Klebestreifen zu entfernen. Hierfür kannst du mit der Spitze eines Cuttermessers unter den Aufkleber gehen, um ihn ein Stück weit anzuheben und dann ganz zu entfernen. Falls du einen Föhn hast, kannst du den Klebestreifen auch ruhig erwärmen, dann ist die Klebeschicht nicht mehr so haftend und der Aufkleber lässt sich leichter abziehen.
Um an die Schrauben des Schutzblechs zu gelangen, werden die beiden kleinen Gummischutzkappen entfernt. Dazu kannst du einen beliebigen spitzen Gegenstand wie etwa die Spitze eines Messers oder eines Cutters verwenden.
Danach werden die 3 Schrauben mit einem 3er Inbusschlüssel herausgeschraubt.
Danach machen wir genau das Gleiche auf der anderen Seite des Scooters.
Wenn man nun an den beiden Kunststoffabdeckungen der Vorderradgabel zieht, kann man sie ganz einfach abklipsen und abnehmen.
Ausbau der Bremse
Um nun das Vorderrad auszubauen, muss die Bremse gelöst werden. Die Hutmutter am Ende der Bremsstange wird mit einem 8er Maulschlüssel entfernt. Anschließend löse ich die beiden oberen Muttern mit einem 14er- und einem 8er-Schlüssel.
Dann halte ich das Bremskabel mit einer Zange fest, damit es sich nicht um sich selbst dreht, und entferne die Kontermutter mit einem 8er-Schlüssel.
Nun lässt sich der Bremshebel anheben und man kann die Einstellmutter per Hand entfernen.
Danach wird die obere Mutter mit einem 11er Maulschlüssel abgeschraubt.
Man zieht das Bremskabel nach oben und kann nun die Feder, die Mutter und den kleinen Bolzen herausnehmen.
Herausnehmen des Vorderrads
Die beiden Muttern werden mit einem Maulschlüssel oder einem 15er-Steckschlüssel abgeschraubt und anschließend kann das Vorderrad herausgenommen werden. Wir ziehen die kleine Sicherungsscheibe, die auf der linken Seite zwischen dem Rad und der Gabel angebracht ist, ab.
Dann entfernen wir den abnehmbaren Teil der Trommelbremse.
Jetzt nehmen wir den Ventilstopfen ab und prüfen, ob noch Luft im Reifen ist. Du kannst auch einfach nur den Ventilaufsatz entfernen, das geht genauso gut.
Abnehmen des Reifens von der Felge
Jetzt geht es an den wichtigsten Schritt dieser Reparatureinheit, nämlich das Abziehen des Reifens und der Felge.
Dazu benutze ich die Ecke eines Tisches und zwei solide Schraubzwingen. Ich persönlich finde, ohne die Zuhilfenahme von Schraubzwingen ist das Ganze eine ziemliche Quälerei. Dagegen ist es mit dieser Vorgehensweise super einfach, denn sie erfordert keine große Kraftanstrengung. Um das Vorderrad nicht zu zerkratzen, lege ich ein Stück Stoff auf die Ecke der Tischplatte. Dann wird das Vorderrad des G30 max auf die Tischecke gelegt. Ich drücke die Ränder des Reifens mit meinen beiden Schraubzwingen so lange nach oben, bis sich der Reifenwulst aus seiner Verankerung löst.
Auf diese Weise haben wir schon einmal die eine Seite gelöst.
Um nun auch die zweite herauszubekommen, müssen wir das Rad nur umdrehen und nochmal das Gleiche tun.
Abnehmen des alten Reifens
Nachdem der Reifen nun losgelöst ist, kann er von der Felge abgezogen werden. Um dies ohne viel Kraftaufwand zu erledigen, drücke ich auf die Seiten des Reifens und schiebe einen Teil in die Felge hinein. Dann fixiere ich den Teil des Reifens, der sich in der Felge befindet, indem ich ihn mit einem Kabelbinder festziehe.
Ich besprühe den Reifen, damit er sich nicht festklemmt. Und tatsächlich ist das hier nichts anderes als etwas Seife und Wasser.
Ich drücke den Reifen noch ein bisschen mehr in die Felge hinein. Und da sieht man deutlich, dass dadurch, dass ein Teil des Reifens in das Innere des Rades hineingedrückt wurde, der gegenüberliegende Teil schon fast aus der Felge herauskommt. Jetzt nehme ich unsere berühmten Hercules-Reifenheber, gebe etwas Seifenlauge auf deren Ränder und gehe mit ihnen um den Reifen herum, um so die erste Reifenflanke herauszudrücken.
Sobald sich die Hälfte des Reifens außerhalb des Rades befindet, nehme ich meinen Kabelbinder ab, um auch den restlichen Teil herauszuholen.
Das geht ganz einfach mit der Hand.
Montage des neuen Reifens
Nun geht es an die Montage des neuen Reifens. Damit ich das Ganze nicht falsch herum montiere, checke ich als Erstes genau die Drehrichtung des Rades und des Reifens. Die Drehrichtung ist seitlich auf dem Reifen angegeben.
Anschließend gebe ich einige Tropfen Flüssigseife um den Reifen und die Felge herum.
Ich führe ein erstes Stück der Felge in den Reifen ein.
Dann fahre ich vorsichtig mit einem Reifenheber darum herum, um so die erste Flanke hineinzuschieben.
Dann lege ich einen Kabelbinder locker um das Rad herum ohne diesen festzuziehen.
Ich bringe die beiden Seiten des Reifens in das Rad ein.
Erst jetzt ziehe ich den Kabelbinder fest, damit der Reifen in der Felge bleibt.
Dann fahre ich mit dem Aufziehen des Reifens auf das Rad fort, wobei ich erneut meine Reifenheber und Kabelbinder zur Hilfe nehme. Die Kunst besteht darin, den Reifen möglichst exakt in das Felgenbett einzubringen.
Und so Schritt für Schritt immer weiter voranzugehen, ohne dabei Gewalt anzuwenden und ohne zu versuchen, den gesamten Reifenrand auf einmal hineinzudrücken.
Nun, wo der Reifen auf dem Vorderrad montiert ist, kann ich die Kabelbinder abnehmen.
Ich drücke auf die Ränder, um den Reifen möglichst in der Mitte des Rades zu zentrieren.
Aufpumpen und Reifendruck Ninebot G30 Max
Jetzt können wir uns dem Aufpumpen des Vorderrads unseres Ninebot G30 Max zuwenden. Da es sich um einen tubeless Reifen handelt, also einen Reifen ohne Luftschlauch, muss man eine große Menge Luft auf einmal einströmen lassen, damit der Luftstrom die Ränder des Reifens gegen die Felge drücken kann und die Reifenwulste in ihre Position kommen.
Im Fachjargon sagt man, dass der Reifen laut ploppen muss, denn wenn der Reifen richtig sitzt, ertönt in der Regel ein deutliches Plopp-Geräusch.
Der empfohlene Höchstdruck beträgt 3,8 bar, was 55 PSI entspricht.
Wiedereinbau des Vorderrads
Jetzt kann ich die Trommelbremse und die kleine Sicherungsscheibe wieder an das Vorderrad anbringen.
Danach montiere ich das Ganze an die Gabel.
Zusammenbau und Einstellung des Bremssystems
Als Nächstes bauen wir das Bremssystem wieder zusammen.
Also schiebe ich die Mutter und dann die Feder wieder auf das Bremskabel. Dann ziehe ich das Bremskabel nach oben. Ich bringe den Bolzen am Bremshebel an. Dann führe ich das Kabel durch das Loch im Bolzen.
Als nächstes schiebe ich den Bremszug nach unten und ziehe die obere Mutter mit einem 11er Maulschlüssel fest.
Danach bringe ich die Einstellmutter an.
Anschließend schraube ich die Kontermutter und die kleine Hutmutter wieder auf das Bremskabel.
Das Einstellen der Bremse ist relativ einfach. Du ziehst die Einstellmutter so lange an, bis du hörst, dass die Bremsbeläge schleifen.
Wenn du das Schleifgeräusch hörst, löst du die Mutter wieder ein Stück weit und fixierst ihre Position mithilfe der Kontermutter.
Fertigstellung: Wechseln des Vorderreifens Ninebot G30 Max
Nun werden die Kunststoffabdeckungen wieder an der Vorderradgabel angebracht. Zum Schluss müssen wir nur noch die Schrauben wieder anbringen.
Die Klebestreifen wieder aufkleben und die Gummischutzkappen wieder aufsetzen.